Finden Sie heraus, warum mobile Apps Einzelhändlern 2016 saftige Umsätze bescherten
Einzelhandels-Apps wuchsen 2016 erheblich und generierten mehr Downloads, Umsatz und gebundene Nutzer als je zuvor. 44 % des Online-Verkehrs von Einzelhändlern sind auf den Bereich Mobile zurückzuführen, wodurch insgesamt 31 % der Umsatzerlöse 2016 erwirtschaftet wurden. Im App Annie-Jahresrückblick 2016 haben wir uns die mobile Einzelhandelsbranche als Ganzes einmal genauer angeschaut. Dabei haben uns insbesondere die Leistung von Bricks-and-Clicks Märkten und von Digital First Einzelhandels-Apps, ebenso wie die Auswirkungen von Mobile auf umsatzstarke Feiertage interessiert.
Bricks-and-Clicks Apps werden üblicherweise mit Unternehmen in Verbindung gebracht, die eine starke physische Präsenz mit Ladengeschäft haben, wie beispielsweise Target und UNIQLO. Digital First Apps sind das Gegenteil, und werden üblicherweise mit Unternehmen mit starker Online-Präsenz wie Amazon und Wish in Verbindung gebracht. In den sechs untersuchten Märkten - Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Deutschland, Frankreich, Südkorea und Japan - generierten Digital First Apps eine höhere Anzahl Sitzungen pro Monat bei gleichzeitig schnellerer Wachstumsrate.
Feiertage wie der Black Friday, der Cyber Monday und der chinesische Singles Day halfen dabei, mehr und mehr Nutzer an die mobilen Geräte zu locken um dort Einkäufe zu tätigen, Produkte und Schnäppchen zu recherchieren und hielten als Einkaufsbegleitung für Kunden in den Geschäften her. Diese drei Feiertage fallen alle in den Monat November und ziehen viele Einkäufer an, die auf Schnäppchenjagd sind. Die mit Shopping-Apps verbrachte Zeit stieg seit 2015 um 30 % und erreichte im November in den USA über 125 Mio. Stunden. Einzelhändler weiten Schlussverkäufe für diese konsumkräftigen Feiertage über den jeweiligen Tag hinaus aus, um den Unterbietungswettbewerb anzuführen. So wurde aus dem Cyber Monday, dem Montag nach Black Friday, eine ganze Cyber-Woche.
Einzelhändler trimmen ihre Apps auf Erfolgskurs indem sie ihre Werbemaßnahmen in der Woche vor dem Black Friday deutlich intensivieren und Beschreibungen, Screenshots und Symbole überarbeiten, um die Auffindbarkeit in den App Stores zu verbessern. Da 65 % der iOS App Store Downloads in den USA über die Suchfunktion kommen, fügten viele Apps ihrem Namen die Worte „Black Friday“ in irgendeiner Form bei und hofften, ihre App damit an die Spitze der Stichwortsuche zu schieben und zusätzliche Downloads zu generieren. Die Werbe Companion-App Retale ging sogar noch einen Schritt weiter und änderte gleich den kompletten Namen in Black Friday 2016: Ads, Shopping Deals & Coupons — entfernte also das Retale komplett und verzeichnete an den folgenden Tagen einen signifikanten Anstieg in den Ranglisten.
Der mobile Einzelhandel in China, Indien und Südkorea befindet sich auf stetigem Wachstumskurs, während die durchschnittliche Anzahl Shopping-Apps auf den Smartphones der Nutzer seit 2015 ebenfalls ansteigt. Mit Hilfe von App Annie Intelligence haben wir uns das Marktvolumen für Downloads in Indien für Shopping-Apps über das vergangene Jahr angeschaut und konnten einen Anstieg um 40 % bei kombinierten Downloads seit 2015 für Google Play und den iOS App Store verzeichnen. Diese Daten sind nun allen App Annie Store Intelligence Nutzern zugänglich und bieten ein besseres Gesamtbild der App-Branche weltweit. Sie ermöglichen es Nutzern, Download- und Umsatzanteile nach Land, Kategorie und Gerät zu analysieren und Wachstum und Trends über Märkte hinweg im Zeitverlauf zu beobachten.
Eine komplette Übersicht über mobile Erkenntnisse des Jahres 2016 erhalten Sie, wenn Sie sich für unser kommendes Webinar anmelden und unseren App Annie-Jahresrückblick 2016 Bericht herunterladen. So erfahren Sie mehr über die Trends, die Video Streaming, Banking, Soziale Netzwerke und Gaming beeinflusst haben, und können Ihre Strategien für 2017 entsprechend planen.