Market Data

Weltweit deutlicher Anstieg bei App-Downloads: Q2 2017 - eine Zusammenfassung

data.ai

Hinter uns liegt ein erfolgreiches 2. Quartal, das geprägt war vom Wettlauf zwischen Google Play und iOS um die Vorrangstellung bei weltweiten Downloads und Verbraucherausgaben.

Das 2. Quartal 2017 liegt hinter uns. Ein guter Anlass, sich die Daten des vergangenen Quartals noch einmal genauer anzuschauen. Wieder einmal erlebte die App-Branche einen Boom bei Downloads und Verbraucherausgaben. Insbesondere Google Play und der iOS App Store beweisen weiterhin ihre jeweiligen Stärken innerhalb der App-Branche und schaffen gemeinsam einen gesunden Markt für robustes Wachstum.

Weltweit stiegen App-Downloads im 2. Quartal 2017 für iOS und Google Play auf fast 25 Milliarden. Angesichts einer Download-Wachstumsrate von 15 % im Jahresvergleich und einer Abdeckung fast aller Branchen wird deutlich, dass mobile Apps unabdingbarer Bestandteil des täglichen Lebens von Verbrauchern geworden sind.

Verbraucher laden aber nicht nur mobile Apps herunter, sie lassen auch ihre Portemonnaies sprechen. Die weltweiten Verbraucherausgaben bei iOS und Google Play betrugen im 2. Quartal 2017 über 15 Mrd. USD, was einer Wachstumsrate im Jahresvergleich um 35 % entspricht. Apps sind einfach zu nutzen, praktisch und ein direkter, persönlicher Kanal, den Verbraucher eindeutig zu schätzen wissen.

Ein Abschwung der App-Branche ist nicht in Sicht. Dieses Jahr sind wir auf dem besten Weg zu erleben, wie die weltweiten Verbraucherausgaben für iOS und Google Play 2017 auf über 60 Mrd. USD ansteigen. Bis 2021 gehen wir davon aus, dass die Verbraucherausgaben bei iOS und Google Play auf über 100 Mrd. USD angestiegen sein werden.

Wachstumsmärkte treiben Google Play Download-Wachstum im 2. Quartal 2017 nach vorne

Der Löwenanteil des weltweiten Download-Wachstums ist auf Google Play zurückzuführen. Mit einem Wachstum von 20 % im Jahresvergleich konnte Google Play auch im 2. Quartal 2017 seinen 135 % Vorsprung bei Downloads gegenüber iOS weiter beibehalten. Der Abstand bei Downloads zwischen Google Play und iOS hat sich in den letzten zwei Jahren deutlich vergrößert. Zurückzuführen ist dies insbesondere auf Wachstumsmärkte, die von sinkenden Preisen bei Android Smartphones und Verbesserungen der Netzwerkinfrastruktur überall auf der Welt profitieren. Wir rechnen damit, dass dieser Download-Trend auch in den kommenden Quartalen anhalten wird.

Zum ersten Mal überhaupt, hat Brasilien in den vierteljährlichen Google Play Downloads die Vereinigten Staaten hinter sich gelassen, was das Land zum zweitgrößten Markt nach Indien machte. Vor allem Spiele und Kommunikations-Apps sind für dieses Wachstum im Quartalsvergleich verantwortlich.

Indien wiederum überholte die Vereinigten Staaten 2016 und wurde der größte Markt für Google Play Downloads. Diese Führungsposition hielt Indien nicht nur im 2. Quartal 2017, sondern baute seinen Vorsprung mit dem größten Marktanteilswachstum bei Google Play Downloads im Vergleich zum Vorjahr auch noch aus. Ein Großteil dieses Wachstums in Indien ist auf die Downloads von Spielen und Unterhaltungs-Apps zurückzuführen, wobei Apps zum Streamen von Videos wie hotstar und JioPlay den Weg bereiteten.

Die Downloads über iOS konnten im 2. Quartal im Vorjahresvergleich ein gesundes Wachstum von 5 % vorweisen. Ein Hauptfaktor hierfür ist weiterhin China, doch Russland erlebte das höchste Marktanteilswachstum im Vorjahresvergleich; den dritten Platz nahm Indien ein.

Starke weltweite Downloadzahlen sind Zeichen einer wachsenden App-Branche, die angetrieben wird durch die steigende Nachfrage nach Apps, die sich in unser tägliches Leben integrieren und sich auch als Problemlöser bewähren.

Bei Verbraucherausgaben führt weiterhin iOS vor Google Play

Auch wenn App-Downloads ein wichtiger Indikator für Verbrauchernachfrage und mobiles Wachstum sind, Verbraucherausgaben spiegeln den Wert vieler Milliarden Dollar wider, die Apps für ihre Nutzer darstellen. Weltweit gaben Smartphone- und Tablet-Nutzer weiterhin etwa doppelt so viel Geld über iOS aus als über Google Play. Nichtsdestotrotz konnten beide App Stores einen deutlichen Anstieg der Verbraucherausgaben im Vorjahresvergleich verzeichnen, wobei iOS und Google Play um jeweils 35 % und 30 % zulegten.

 

Für iOS ist China weiterhin der wichtigste Wachstumsmarkt in Bezug auf Verbraucherausgaben. China ist diesbezüglich ein gespaltenes Land: Tier-1 Städte wie Peking und Schanghai wirken wie gereifte Märkte, Tier-2 und Tier-3 Städte wie Nanjing und Xi‘an wirken eher wie Schwellenländer. Städte der niedrigeren Tier bieten der chinesischen App-Branche Wachstumspotenzial, wenn auch nicht auf dem gleichen Niveau wie Tier-1 Städte.

Obwohl Spiele weiterhin den größten Anteil an Verbraucherausgaben halten, In-App Abonnements und Non-Gaming Apps generieren kontinuierlich mehr weltweiten Umsatz. Apps für das Streamen von Video und Musik, wie Netflix, Spotify und iQIYI, die Monetisierung über In-App Abonnements erreichen, nehmen in Bezug auf Verbraucherausgaben sowohl bei Apps wie auch bei Spielen eine führende Position ein.

Anders als bei Downloads wird Wachstum der Verbraucherausgaben, wie im Fall Google Play, oft durch gereifte Märkte vorangetrieben. Während Japan, die Vereinigten Staaten und Südkorea weiter die drei ersten Plätze für Verbraucherausgaben in Google Play im 2. Quartal 2017 einnahmen, stieg Deutschland aufgrund des starken Wachstums im Quartalsvergleich bei Spielen und Gesundheits- und Fitness-Apps auf den vierten Platz auf.

Verbraucher haben mobile Apps zunehmend in weitestgehend alle Bereiche ihres Lebens integriert. Alleine im 2. Quartal 2017 generierten Apps Milliarden von Downloads und Milliarden von Dollar. Diese Zahlen belegen aufs Neue die gewaltigen Chancen, die sich Unternehmen mit Hilfe von Apps bieten. Aber wer von dieser Entwicklung profitieren möchte, sollte schnell handeln.

Wenn Sie mehr über das mobile Wachstum der nächsten fünf Jahre erfahren möchten, laden Sie unseren Bericht Die App-Brancheprognose herunter.

Herunterladen

 

Q2 2017 Methodik:

Berichts-Methodik und Aktualisierungen finden Sie hier. Die Daten in diesem Bericht basieren auf aktuellen Schätzungen von App Annie für alle Zeiträume zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Darin enthalten sind Datenanpassungen um die Genauigkeit unserer Schätzungen zu verbessern, ein übliches Vorgehen in der Branche.

2017 M07 24

Market Data
Mobile App Strategy

Verwandte Blog-Posts