Die neuen Regeln von Apple schreiben App-Namen mit weniger als 50 Zeichen vor. Erfahren Sie, welche Apps betroffen sind und wie deren ASO-Taktik angepasst wurde.
Wie in unserem ASO-Playbook ausgeführt, ist die App Store-Optimierung ein Vorgang der stetigen Weiterentwicklung. An diese Tatsache wurden Anfang September viele iOS-Entwickler auf der ganzen Welt unsanft erinnert, als Apple eine Reihe von App Store-Verbesserungen bekannt gab.
Zwei wichtige Aktualisierungen wurden angekündigt. Für das meiste Aufsehen in der Presse sorgte die kommende Beurteilung vorhandener iOS-Apps, die am 7. September begann und einen Qualitätsstandard durchsetzen soll. Die andere Ankündigung von Apple besagte, dass App-Namen gekürzt werden – von 255 auf 50 Zeichen.
Zwar wurde kein Datum für die Änderung bezüglich der App-Namen genannt, aber laut dem Keyword-/ASO-Bericht von App Annie scheint es, dass diese Änderung sofort in Kraft getreten ist und einige Apps schnell ihre ASO-Taktik anpassen mussten.
Änderungen der iOS-App-Namen und die Folgen für ASO
Laut der aktualisierten Produktseite von Apple dürfen App-Namen nur noch 50 Zeichen umfassen, für eine optimale Präsentation auf allen Apple-Geräten wird jedoch ein Maximum von 23 Zeichen empfohlen.
Dieser Anstoß wird vor allem als Maßnahme angesehen, die Praxis der „Keyword-Überfüllung“ im Zaum zu halten – oder zu verhindern, dass im Zusammenhang mit der App Keywords verwendet werden, die nicht Bestandteil des eigentlichen Namens sind.
Welche Apps waren betroffen?
Alle Apps mit besonders langen Namen erlebten sofort einen Absturz in den Keyword-Rankings. Mit App Annie Store Stats haben wir am 31. August, also einen Tag vor Einführung der neuen Längenbeschränkung, die Zeichenlänge von App-Namen der 200 erfolgreichsten kostenlosen und der 200 umsatzstärksten kostenpflichtigen iPhone-Apps analysiert.
Nur die Hälfte der analysierten Apps hielten die von Apple empfohlene Länge von maximal 23 Zeichen ein. Fast 20 % überschritten die neue Obergrenze von 50 Zeichen.
Betrachten wir nun, wie es den Apps mit längeren Namen nach der Änderung des Algorithmus ergangen ist.
Match flirtet mit vereinfachtem App-Namen
Am 31. August lautete der vollständige Name der App Match™ - Dating App to Flirt, Chat and Meet Local Single Men and Women und hatte damit 70 Zeichen. Bis zum 2. September stürzten die Keywords jenseits der 50-Zeichen-Grenze, also „local“, „single“, „men“ und „women“, in den App Store-Rankings ab.
Nach der Ankündigung von Apple am 1. September stürzte Match in den Keyword-Rankings für „local“, „single“, „men“ und „women“ ab.
Doch man reagierte klug und schnell und änderte den Namen am 13. September in Match™ - #1 Dating App. Dank der Markenwahrnehmung konnte die App sich ganz auf ihre Kernservices ausrichten und die nun überflüssigen Keywords ausrangieren.
Der Keyword-Exzess von Hulu demonstriert Chancen zur Verbesserung
Am 31. August war der iOS-Name der beliebten Videostreaming-App ein echtes Pfund: Hulu: Watch latest episodes of your favorite hit TV Shows, stream kids movies & comedy films. Dies waren satte 92 Zeichen.
Am nächsten Tag war Hulu in den Keyword-Rankings für „tv shows“, „stream“, „kids“, „kids movies“ und „comedy“, also für alle Wörter jenseits der 50 Zeichen, abgesackt oder gar nicht mehr vorhanden.
Nach der jüngsten Änderung bei Apple ist Hulu nicht mehr in den Keywords-Rankings für „tv shows“, „stream“, „kids“, „kids movies“ und „comedy“ vertreten.
Laut unserer neuen Chronik-Funktion hat Hulu zwar seit 1. September seine Beschreibung angepasst, der Name entspricht jedoch immer noch nicht den neuen Regeln von Apple. Zufälligerweise wurde der Name der App erst am 30. August geändert, um genau die Keywords aufzunehmen, für die sie nicht mehr in den Rankings auftaucht.
Was bedeuten diese Änderungen für Ihre ASO-Strategie?
Diese Änderungen bewirken, dass sich Publisher nicht mehr auf einfache Keyword-Tricks verlassen können, um Aufmerksamkeit im App Store zu erlangen. ASO ist im Fluss: Sie müssen Ihre Maßnahmen kontinuierlich im Auge behalten und je nach Ergebnis optimieren, besonders wenn eine große Plattform ihre Regeln anpasst. Wenn Sie Ihre Taktik immer an die aktuellen Gegebenheiten anpassen, erhöhen Sie die Chancen, dass neue Nutzer Ihre App finden.
Dieses Update beweist, dass Sie für eine erfolgreiche ASO-Strategie mehr benötigen als eine Liste von Keywords. ASO umfasst sowohl die Taktik, mit der Sie die Findbarkeit optimieren, als auch die Assets (d. h. Symbol, Screenshots, Beschreibung), mit denen Sie die Nutzer dazu bewegen, Ihre App zu installieren. Ähnlich wie bei der Entwicklung von SEO (Suchmaschinen-Optimierung) gilt auch hier, dass Sie umso größere Erfolgschancen haben, je besser Sie die Nachfrage Ihrer Nutzer bedienen und ihnen Mehrwert bieten.
Neu bei ASO? Registrieren Sie sich, und legen Sie noch heute los. Möchten Sie Ihr Programm voranbringen? Fordern Sie eine Demo von Marketing Intelligence an.
2016 M09 22
App Store Optimization