App Monetization

Monetisierungs-Insights von App-Profis

data.ai

Unsere Studie mit über 1.200 befragten App-Profis enthüllt Einblicke in die Monetisierungsmethoden der Publisher im hoch dynamischen App-Markt

Der App-Markt boomt in jeder Hinsicht. Downloads und Verbraucherausgaben erreichen ein Rekordniveau in Q3 2017, und nichts deutet auf eine Verlangsamung hin. Apps dominieren die Zeit, die Menschen mit Ihren Smartphones verbringen, und der mobile Einzelhandel geht weiter durch die Decke, was nur eines von vielen Anzeichen dafür ist, wie sehr der App-Markt weiterhin heranreift. Apps spielen heute fast in allen Branchen eine wichtige Rolle, und jede Branche verfolgt ihren eigenen Ansatz bezüglich Apps.

Der App-Markt wird immer vielfältiger, und Publisher aus einer Vielzahl von Branchen sind damit auf vielen unterschiedlichen Wegen erfolgreich. Dies gilt besonders für die Monetisierung, bei der zahlreiche Ansätze möglich sind, doch Patentlösungen gibt es nicht. Während die Landschaft insgesamt immer komplexer und umkämpfter wird, ist es wichtiger denn je, dass App-Publisher auf Daten und Insights zurückgreifen, um ihre Strategie entwickeln und fundierte Entscheidungen treffen zu können. Deshalb haben wir weltweit 1.200 App-Profis aus über einem Dutzend Branchen dazu befragt, wie sie Umsätze aus ihren Apps generieren.

Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Erkenntnisse aus der App-Markt-Studie – Teil 2: Monetisierungs-Insights von App-Profis.

Monetisierungsmethoden unterscheiden sich je nach Kategorie und Branche

In-App-Käufe (IAP) und In-App-Anzeigen wurden als die beiden beliebtesten Methoden der Monetisierung angegeben. Jede dieser Methoden wurde von 59 % der Befragten ausgewählt. Als Nächstes folgten bezahlte Downloads.

Betrachtet man aber die Unterschiede zwischen Gaming-Unternehmen und Unternehmen außerhalb der Spielekategorie etwas genauer, ergibt sich ein sehr differenziertes Bild: Gaming-Unternehmen verlassen sich weit häufiger auf IAP und In-App-Anzeigen (zu jeweils etwa 80 %), während außerhalb der Spielekategorie Abonnement- und M-Commerce-Modelle deutlich beliebter sind.

 

Als wir die Unternehmen anschließend danach fragten, wie sie ihre Monetisierungsstrategie möglicherweise anpassen werden, stellte sich heraus, dass ein Wandel bevorsteht: Wir rechnen mit einer wachsenden Beliebtheit der Abonnement- und M-Commerce-Modelle und einem Rückgang der direkten bezahlten Downloads.

Videoanzeigen sind nicht zwingend das A und O

Auch wenn Videoanzeigen im Vergleich mit anderen Formaten unbestritten enorme Umsätze generieren und am häufigsten genannt wurden, zeigt sich bei näherer Betrachtung ein komplexeres Bild. Beim Gaming nannten 57 % der Befragten Videoanzeigen als umsatzstärkstes Anzeigenformat, während außerhalb der Spielekategorie statische Bannerwerbung mit 35 % auf Platz 1 landete.

Hinzu kommt, dass Videoanzeigen und statische Vollbildanzeigen als die Formate wahrgenommen werden, die am wahrscheinlichsten negativen Einfluss auf die Nutzererfahrung haben. Daher ist es wichtig, den Einfluss der verschiedenen Anzeigenformate auf die Nutzerinteraktionen immer sorgfältig abzuwägen und zu testen und den Nutzern bei allen Anzeigenarten, die eine App vorübergehend unbenutzbar machen, klar zu zeigen, wie und wann sie die Anzeige schließen können.

Dies sind nur einige der wichtigen Erkenntnisse, die wir aus der Befragung der App-Profis gewonnen haben. Lesen Sie den vollständigen Bericht, und erfahren Sie alles zu den verschiedenen von App-Publishern genutzten Freemium-Techniken, zu den Zielen, die Unternehmen mit ihren Apps verfolgen (es geht um mehr als nur direkte Monetisierung), u.v.m.

Um den vollständigen Bericht „Monetisierungs-Insights von App-Profis“ herunterzuladen, füllen Sie das Formular unten aus. Kunden, die sich anmelden, können den Bericht sofort herunterladen.

2017 M11 14

App Monetization

Verwandte Blog-Posts